Samstag, 14. Januar 2023

Unser Kodex für die Natur-Tierfotografie

Unser Kodex für die Natur-Tierfotografie

 

 
  • Wir tun nichts um der Natur oder den Tieren zu schade, deshalb bleiben wir auf den vorgegebenen Wegen und verlassen sie nicht.
  • Wir stellen die Tiere an die erste Stelle und nicht die Klicks.
  • Ich versuche die Natur so zu verlassen, wie ich sie vorgefunden habe. Abfall nehme ich wieder mit nach Hause.
  • Im Zweifelsfall verzichte ich auf ein Bild oder auf eine Fototour, wenn dadurch Tiere oder Pflanzen zu Schaden kommen könnten. Wenn Tiere durch andere Besucher gefährdet würden, gebe ich den Aufnahmeort nicht bekannt.
  • Ich respektiere Wildruhezonen, Naturschutzgebiete, Nationalparks, Fahrverbote, Privatgrundstücke etc. Wenn ich Tiere beeinflusse, achte ich darauf, dass sie dadurch keinen Schaden nehmen können. Z.B. achte ich bei Fütterungen auf artgerechtes Futter, dass die Tiere bei der Futterstelle nicht durch Räuber, Konkurrenzkämpfe oder Krankheiten gefährdet werden und darauf, die Fütterung nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt einzustellen.
  • Bei der Fotografie gefangener Tiere bevorzuge ich Institutionen die ihre Tiere artgerecht halten und sich bei Arterhaltungsprogrammen und/oder anderen Schutzmassnahmen engagieren.
  • Die elektronische Bildbearbeitung setze ich zur Verbesserung der technischen Bildqualität ein und orientiere mich daran, wie es bei der Aufnahme wirklich ausgesehen hat. Elektronische Eingriffe zur Bildgestaltung deklariere ich (Ausnahme: Der Beschnitt). Ich kennzeichne die Bilder nach dem Vorschlag von Fritz Pölking in «Die Freude am Echten» mit: Naturdokument (ND) Das Bild zeigt frei lebende Tiere/Pflanzen.
  • Die Aufnahmesituation wurde nicht arrangiert. Bei der Bildbearbeitung wurde nicht in das Motiv eingegriffen. Wild und kontrolliert (WuK) Für Aufnahmen von frei lebenden Tieren und Pflanzen, wo mit Geräuschen, Futter oder Lockmitteln eingegriffen wurde, wo Tiere zu fotogenen Plätzen dirigiert oder umgesetzt wurden, wo Zweige oder Blätter entfernt oder zufügt wurden. Captive Für Aufnahmen von zahmen oder gefangenen Tieren. Montage Bei Aufnahmen, die durch mehr als eine Belichtung entstanden sind und bei künstlich (elektronisch) erzeugten Bildern oder Bildteilen.
 ich würde mich freuen wenn alle natur- Tierfotografen sich für diesen Kodex starkmachen und ihn leben 

Freitag, 13. Januar 2023

Fotorunde Paderborn Quellgebiet

 Fotorunde Paderborn Quellgebiet

Ein Rotkehlchen

Komoran beim start







Kormorane sind gute Taucher


Kormorane haben ihre Flügel ganz weit geöffnet und das hat seinen Grund: Kormorane sind sehr gute Taucher. Hätten sie nun ein Luftpolster im Gefieder, würde ein Auftrieb entstehen, und das tauchen würde sie viel mehr Kraft kosten. Um dann nach dem Tauchgang schnell wieder trocken zu werden, breiten sie ihre Flügel weit aus und fächeln sie hin und her.



Eichhörnchen

Zaunkönig

Eisvogel Weibchen da kann man daran erkennen das der untere
 Schnabel braun ist

Lachmöwe

Lachmöwe

Eisvogel Männchen

Eisvogel Männchen beim Start

Gebirgsstelze



Zaunkönig









Mittwoch, 11. Januar 2023

Ich heiße euch Herzlich willkommen

 Ich heiße euch Herzlich willkommen

 


 Ich bin Florian [41] komme aus dem schönen Gütersloh und bin seit 2022 Fotografie begeistert. 

Meine Wenigkeit interessiert sich für Natur- und Tierfotografie, natürlich bin ich auch für andere Motive zu begeister.

Ausrüstung:  Panasonic Lumix DC-G91 Gehäuse + AF 45-150mm f/4,0-5,6 OIS asph.

und seit 2023 noch das Objektiv Panasonic AF 100-300mm f/4,0-5,6 II OIS Micro Four Thirds

 

Hier soll es um meine Streifzüge durch die Natur gehen, denn Natur fotografieren ist Erleben aus erster Hand – Fritz Pölking .





  

Magische Begegnungen am Steinhuder Meer – Mein Tag voller Naturwunder

  Wenn ich an meine Reise zum Steinhuder Meer zurückdenke, durchströmt mich ein Gefühl tiefer Dankbarkeit. Es war einer dieser Tage, an dene...